Theoretische Ausbildung für Hundehalter ab 2025

📌 Wichtige Eckdaten zur theoretischen Ausbildung

 

Pflicht für Ersthundehaltende (Personen, die zum ersten Mal einen Hund halten)
Abschluss mit einer Prüfung
Inhalte festgelegt durch das Veterinäramt des Kantons Zürich

Ziel: Vermittlung von fundiertem Wissen für eine verantwortungsvolle Hundehaltung 

 


 

📖 Inhalte der theoretischen Hundehalterausbildung

Die Theorie umfasst verschiedene Schwerpunkte, die das Verhalten, die Bedürfnisse und das richtige Training eines Hundes betreffen.

 

🐾 1. Grundwissen über den Hund

Sinne des Hundes: Wie Hunde die Welt wahrnehmen (Geruchssinn, Gehör, Sehvermögen)
Grundbedürfnisse: Futter, Bewegung, Ruhezeiten, mentale Beschäftigung
Sozialverhalten & Kommunikation: Ausdrucksverhalten, Beschwichtigungssignale, Stressanzeichen

 

🐾 2. Lernverhalten & Trainingsmethoden

Allgemeine Lerntheorie: Wie Hunde lernen (positive Verstärkung, Konditionierung)
Verstärkung erwünschten Verhaltens: Was bedeutet eine echte Belohnung?
Vermeidung von Fehlverhalten: Warum Bestrafung oft negative Folgen hat
Generalisation & Umweltsicherheit: Verhalten muss in verschiedenen Situationen trainiert werden

 

🐾 3. Alltag mit Hund – Management & Sicherheit

Leinenführung & Hundebegegnungen: Wie Hunde sicher geführt werden
Erkennung von Stress & Überforderung: Anzeichen und Präventionsmaßnahmen
Verbotene & erlaubte Hilfsmittel: Brustgeschirr vs. Stachelhalsband, Maulkorbtraining
Maßnahmen zur Konfliktvermeidung: Wie man kritische Situationen mit anderen Hunden oder Menschen sicher meistert

 

🐾 4. Hundegesetzgebung & Rechte und Pflichten

Tierschutzgesetzgebung: Mindestanforderungen an die Haltung eines Hundes
Hundeverordnung im Kanton Zürich: Ausbildungspflicht, Leinenzwang, Maulkorbpflicht
Haftung & Verantwortung des Halters: Was tun bei Unfällen oder Beißvorfällen?
Registrierungspflichten (AMICUS): Anmeldung, Halterwechsel, gesetzliche Fristen

 

🐾 5. Anschaffung eines Hundes – Worauf ist zu achten?

Welche Rasse passt zu mir? Unterschiede in Bedürfnissen, Temperament & Anforderungen
Jung oder alt? Vor- und Nachteile der Übernahme eines Welpen, Junghundes oder Seniorhundes
Kosten & Zeitaufwand: Finanzielle und zeitliche Verantwortung über die gesamte Lebenszeit des Hundes
Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Zucht oder Adoption

 

🐾 6. Reisen mit Hund & rechtliche Vorgaben

Einreisebestimmungen: Was gilt für Reisen ins Ausland?

Vorgaben für die Mitnahme von Hunden in der Schweiz 

 


 

📅 Ablauf des Theoriekurses

 

🟢 Unterrichtszeit: Gesamtdauer ca. 2–3 Stunden (je nach Anbieter)
🟢 Prüfung: Fragen zu den behandelten Themen – erfolgreicher Abschluss erforderlich
🟢 Prüfungsfragen basieren auf vorgegebenen Lernzielen

📌 Erst nach Bestehen der Prüfung ist die Hundehaltung rechtlich konform